EICHFELDER

MYTHOS WORMS
24. JUNI - 1. NOVEMBER 2023
WORMS.
Mit die geschichtsträchtigste Stadt Deutschlands
und einer der sagenhaftesten Orte Europas.
ERNSTHAFT?
Sie glauben das nicht? Dann besuchen Sie unsere Ausstellung!

Eine gemeinsame Präsentation des Museums der Stadt Worms im Andreasstift,
des Nibelungenmuseums und des Wormser Kulturzentrums.

RAHMENPROGRAMM

TICKETS & BESUCHERINFOS

Unser aktuelles Ausstellungsprogramm (PDF)
Das Museum Andreasstift
zeigt aktuelle Projekte des Künstlers zur Stadtgeschichte
THRON ZU WORMS
Projektkunst
Es ist kaum bekannt, dass Karl der Große während der
ersten Hälfte seiner Herrschaftszeit von Worms
aus regiert hat und dass Worms auch die bevorzugte
Stadt von Kaiser Barbarossa war. Zeit für einen Thron!

BORBETOGRAFIE
Digital Art
Tauchen Sie ein in die Geschichte der Stadt Worms!
3000 Jahre werden als digitales Wandbild auf über
100 Quadratmetern zum Leuchten gebracht. Lassen
Sie sich überraschen!

PETROGLYPHEN
Mischtechniken / Digital Art
Inspiriert von prähistorischen Felsritzungen, erschafft
Eichfelder in seinen Werken mythische Welten
und organische Landschaften, sowohl als

In seinen eindrucksvollen Werken macht der Konzeptkünstler
Eichfelder Vergessenes wieder sichtbar und eröffnet neue Pers-
pektiven auf eine verkannte Stadt.
Das Nibelungenmuseum
legt den Fokus auf Eichfelders Arbeiten zur Sagengeschichte
KRIEMHILDS ROSENGARTEN
Land-Art
Was hat Dornröschen mit Kriemhild zu tun? Und
welche Rolle spielt das Labyrinth in der Sage des
Drachentöters? Lassen Sie sich entführen – zu den
Mythen einer längst vergangenen Zeit.

SIEGFRIEDS GRAB
Land-Art
Die alten Wormser Chroniken berichten uns von einem
legendenumwobenen Hügelgrab. Es lag eingebettet
zwischen zwei Kapellen und einem Kloster. Was hat
es damit auf sich?

NIBELUNGENRING
Weitere sagenhafte Arbeiten von Eichfelder
Das Nibelungenmuseum präsentiert weitere Arbeiten
von Eichfelder zum Nibelungenthema, darunter den
Nibelungenring, die Drachenknochen sowie Gemälde
aus Privatbesitz.

Wie weit zurück können wir unsere Wurzeln verfolgen, bevor sich
die Stränge vollends im Nichts verlieren?
Lassen Sie sich entführen zu einer labyrinthischen Reise in
unsere eigene Kultur.
Im WORMSER Kulturzentrum
werden Mischtechniken und Digital Art präsentiert.
PROGRAMM

JUNI

SA 24.6. - Museum Andreasstift

AUSSTELLUNGS-ERÖFFNUNG

11:00 - 15:00 Uhr Preview MYTHOS WORMS
18:00 - 23:00 Uhr Einlass im Rahmen der Kulturnacht
18.30 Uhr Wormser Barockbläser
20.30 Uhr Jazzband: black & blue

---

SA 24.6. – Nibelungenmuseum

geöffnet von 10:00 - 22:00 Uhr

SO 25.6. 11:30 Uhr - Museum Andreasstift
Öffentliche Ausstellungsführung

SO 25.6. 18:00 Uhr. - Rosengarten am Rheinufer

Das Rosengartenspiel
präsentiert von den Ensembles ‚wundersvil‘ und ‚Wormez‘

FR 30.6. 17:00 Uhr - Museum Andreasstift

Künstlerführung


JULI

SA 1.7. 19:00 Uhr - DAS WORMSER KULTURZENTRUM
VERNISSAGE IM WORMSER

SO 9.7. 11:30 Uhr - Museum Andreasstift
Öffentliche Ausstellungsführung

FR 14.7. 17:00 Uhr - Museum Andreasstift
Künstlerführung

SO 16.7. 11:30 Uhr - Museum Andreasstift
Öffentliche Ausstellungsführung


FR 21.7. 17:00 Uhr - Museum Andreasstift
Künstlerführung

SO 23.7. 11:30 Uhr - Museum Andreasstift
Öffentliche Ausstellungsführung


AUGUST

SO 6.8. 11:30 Uhr - Museum Andreasstift
Öffentliche Ausstellungsführung

SO 13.8. 13:00 Uhr - Rosengarten am Rheinufer
Das Rosengartenspiel
präsentiert von den Ensembles ‚wundersvil‘ und ‚Wormez‘
danach: Rheinpromenaden-Führung


SO 20.8. 11:30 Uhr - Museum Andreasstift
Öffentliche Ausstellungsführung

MO 24.7. bis FR 28.7., je 10:00 -15:00 Uhr
Sommerferienspiele
museum live


SEPTEMBER

SO 3.9. 11:30 Uhr - Museum Andreasstift
Öffentliche Ausstellungsführung


DO 14.9. 18:00 Uhr - Magnuskirche
König Gunther und Worms
Vortrag von Dr. Ellen Bender

FR 15.9. 17:00 Uhr - Museum Andreasstift
Künstlerführung

SO 17.9. 11:30 Uhr - Museum Andreasstift
Öffentliche Ausstellungsführung

FR 22.9. 19:30 Uhr - Museum Andreasstift
Echos... aus dem Strom der Zeit
Theater im Museumshof


SA 23.9. 19:30 Uhr - Museum Andreasstift
Echos... aus dem Strom der Zeit
Theater im Museumshof

SO 24.9. 13:00 Uhr - Rosengarten am Rheinufer
Das Rosengartenspiel
präsentiert von den Ensembles ‚wundersvil‘ und ‚Wormez‘
danach: Rheinpromenaden-Führung

DO 28.9. 18:00 Uhr - Magnuskirche
KARL DER GROSSE UND WORMS
Vortrag von Prof. Dr. Matthias Becher


OKTOBER

SO 1.10. 11:30 Uhr - Museum Andreasstift
Öffentliche Ausstellungsführung


DO 12.10. 19:00 Uhr - LINCOLN Theater
SchUM – Jüdisches Erbe
Vortrag von Hans-Georg Herrnleben

FR 13.10. 18:00 Uhr - Magnuskirche
FRIEDRICH I. BARBAROSSA UND WORMS
Vortrag von Dr. Gerold Bönnen

SO 15.10. 11:30 Uhr - Museum Andreasstift
Öffentliche Ausstellungsführung


MO 16.10. bis MI 18.10., je 10:00 -15:00 Uhr
Herbstferienspiele
museum live


DO 26.10. 18:00 Uhr - Magnuskirche
Das Ende der Monarchie
Vortrag von Dr. Jörg Koch

F R 27.10. 17:00 Uhr - Museum Andreasstift
Künstlerführung

SO 29.10. 11:30 Uhr - Museum Andreasstift
Öffentliche Ausstellungsführung


NOVEMBER

MI 1.11. 11:00 - 17:00 Uhr / Allerheiligen
Letzter Tag der Sonderausstellung

SCHATZSUCHE

Unsere Schatzsuche durch die Ausstellung ist ein spannendes Abenteuer für Kinder unterschiedlichen Alters. Es gibt zwei Varianten, eine für Kinder ab 8 Jahren und eine für Kinder ab 12 Jahren sowie für junggebliebene Erwachsene. Auf der Suche nach versteckten Hinweisen lässt sich spielerisch Wissenwertes über die Geschichte der Stadt Worms lernen und auch über Geschichte im Allgemeinen. Dabei gibt es einiges zu entdecken: Man stößt auf etliche „A-Promis“ der Weltgeschichte, wie Richard Löwenherz, Karl den Großen, Kaiser Barbarossa, St. Martin und viele andere, und taucht tiefer in die Wormser Vergangenheit ein bis hin zu mythischen und sagenhaften Gestalten.

Drachengold - ein Stück vom Schatz
Eine von Eichfelder konzipierte Münze aus dem Jahr 2017

Doch das Allerbeste kommt zum Schluss: Wer alle Aufgaben richtig lösen kann, bekommt eine kleine Überraschung zur Wormser Geschichte. Die Schatzsuche dauert etwa 30 Minuten und ist eine tolle Möglichkeit, Kindern Geschichte näher zu bringen.



Mit freundlicher Unterstützung